Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Unsere Bibliothek
    • Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Lageplan/ Standort
    • Unsere Bibliotheksbereiche
    • Unser Team
    • Leitbild
    • Chronik
    • Partner und Sponsoren
  • Unser Service
    • Entlehnung
    • Online-Medienkatalog
    • Bücherwunsch
    • DigiBib - eMedien
    • Datenschutzhinweis
  • Aktuelles/Termine
    • Archiv
Chronikauszug

12.06.2024

Vortrag „Eggersdorf 1938 bis 1945 – Geschichte und Erinnerung“

um 19:00 Uhr 
in der VS-Aula - der Eintritt ist frei

 

Referent ist Herr Mag. Franz Christian Weber 
(Historiker und Herausgeber der St. Radegunder Blätter)

 

Die Marktgemeinde Eggersdorf verfügt über umfangreiche Chroniken (Schul- und Gendarmeriechronik), in denen die einschneidenden Ereignisse wie der „Juliputsch“ 1934, der „Anschluss“, der Widerstand der Bevölkerung gegen das Verbot des Aufhängens von Kreuzen in den Volksschulklassen, weshalb selbst der Gauleiter nach Eggersdorf kam, weiters die Kriegsjahre und die Besatzungszeit beschrieben werden. Anhand dieser Quellen, ergänzt durch Akten der Behörden und der Reichsstatthalterei, werden diese Jahre im Kontext der Geschichte des „Dritten Reiches“ dargestellt. 

Dabei stehen die letzten Kriegswochen und – tage, in denen sich massenweise sowohl zivile Flüchtlinge als auch Wehrmachtsangehörige vor der Roten Armee in Sicherheit brachten und durch Eggersdorf zogen, im Mittelpunkt des Vortrages. 

 

In diesen letzten Wochen vor der Kapitulation der NS-Regimes wurde Eggersdorf auch Schauplatz sog. Endphaseverbrechen, als ungarische, jüdische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter auf dem „Todesmarsch“ durch Eggersdorf getrieben wurden: einige von ihnen wurden dabei von SS-Verbrechern im Gemeindegebiet ermordet und vergraben.

Die Erinnerungen an diese Verbrechen leben oft in den Erzählungen der Bevölkerung weiter; da diese Narrative eine wesentliche Ergänzung der „verfassten Geschichte“ darstellen, sollen mit ihnen im Rahmen der Veranstaltung die Ereignisse der letzten Kriegstage rekonstruiert werden. Als Folge dieses historischen Diskurses soll auch überlegt werden, wie einer neuen Erinnerungskultur entsprochen und der Opfer dieser Endphaseverbrechen gedacht werden kann.

2024-06-12_Vortrag

Alles war für den Vortrag vorbereitet.

2024-06-12_Vortrag

Referent Mag. Franz Christian Weber mit Alexandra Maierhofer und Brigitte Felber.

2024-06-12_Vortrag

Bücher aus Hrn. Mag. Webers privaten Antiquariat und seine veröffentlichten St. Radegunder Blätter.

2024-06-12_Vortrag

Ein spannender Vortrag!

2024-06-12_Vortrag

Anschaulich wurden die Routen der Todesmärsche gezeigt und die Auswirkungen auf unsere Region besprochen.

Öffentliche Bibliothek Eggersdorf

Schulgasse 3
8063 Eggersdorf bei Graz
Steiermark

+43 3117 2221-29 bibliothek-eggersdorf@bibliotheken.at

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum
  • https://www.facebook.com/bibliothekeggersdorf
  • https://www.instagram.com/bibliothekeggersdorf
Bvö LogoBMKOES Logostmk Logo
Image
David Eggersdorf
Image
Logo Kaufhaus Loder
Image
Raiffeisenbank Nestelbach-Eggersdorf
Image
Cafe Konditorei Rosenberger
Image
Steiermärkische Sparkasse